Gastspiele
Sigi Feigl und sein Orchester live!
Erleben Sie die größten Big Band Hits, die schönsten Songs und Evergreens „live“. Präsentiert von einem der besten
Swing-Orchester Österreichs. 18 Instrumentalisten und Gesangs-Stars unter der Leitung von Sigi Feigl garantieren einen
einzigartigen Abend in exklusivem Ambiente. Jede Gala eine besondere Verbeugung vor unvergesslichen Legenden.
Florian Klenk & Florian Scheuba - Sag du, Florian ...
Der Investigativ-Journalist und der Investigativ-Kabarettist in einem gemeinsamen Gespräch über die politische Realität unseres Landes. Scheuba und Klenk lassen
pointiert die größten Korruptionsskandale der letzten Jahre Revue passieren, entdecken dabei überraschende Verbindungen, absurde Zusammenhänge und merkwürdige
Zufälle. Und zeigen auf, warum man hierzulande oftmals mit einem Geständnis am Besten davonkommt.
Kernölamazonen - Best Of
Das "Best of" ist das "Best of" - zumindest, bis es etwas Besseres gibt oder etwas, das noch nicht alle kennen. Ein Repertoire-Abend, der immer anders kommt,
als man denkt, aber in seinen Teilen überhaupt nichts Neues ist. Mit den historischen Highlights, größten Lachern, schrägsten Dialogen und fetzigsten Darbietungen -
in aller Bescheidenheit: Dem "Besten" aus allen aktuellen Programmen der Kernölamazonen. Vermixt zu einer rasanten Kabarett-Show – Vergnügen garantiert. Für unser bestes Publikum.
Gernot Haas - Meine liebsten Witze
Wenn Gernot Haas nach seinen Liveshows die Zugaben ausgehen und seine begeisterten Zuschauer noch immer mehr sehen möchten, erzählt Gernot Haas einige seiner
Lieblingswitze. Und das wie kaum ein Zweiter – mit unzähligen Stimmen und Dialekten, oft auch in den Rollen der beliebtesten Promis. Aufgrund der großen Publikumsnachfrage,
hat er nun daraus einen eigenen Abend zusammengestellt. In „Meine liebsten Witze“ wählt Gernot Haas jedes Mal spontan aus über 300 ausgesuchten Witzen die gerade passendsten
aus und schlüpft an diesem Abend auch in Maske und Kostüm von 4 der beliebtesten Figuren aus seinen Kabarettprogrammen, die thematisch zu den Witzen passen. Begleitet wird
der „Ausnahmekabarettist“ (Kleine Zeitung) dabei von seiner hervorragenden Liveband, die den Abend musikalisch umrahmt.
Johannes Silberschneider & Stub'n Tschäss
Ein unterhaltsamer Abend ist garantiert, wenn Johannes Silberschneider mit Unterstützung der Gruppe "Stub'n Tschäss" die Bühne swingt. Der große steirische
Schauspieler liest Lyrik des unverwechselbaren Herms Fritz - da bleibt kein Auge trocken. Die Texte sind ironisch, provokant, saftig und makaber. Und vor
allem humorvoll... Für jedermann verständlich, ohne trivial und überschlau zu sein. Mit genialer Mimik und authentischer Mundart interpretiert Silberschneider
die minimalistischen Kunstwerke, wobei er die schräge Lyrik sowohl mit Jazz-Standards als auch mit Rock-Songs der 50er bereichert. Im Februar 2020 hat die
ORF-Hörspieljury Silberschneider zum "Schauspieler des Jahres 2019" gekürt. Musik: Kurt Gober, Klaus Ambrosch, Chris Seiner (Stub'n Tschäss).
Cover Girls - Nie wieder Waldemar (Tourneestart)
Wenn die Cover Girls und ihr „Undercovergirl“ die Bühne betreten, beginnt eine musikalische Zeitreise in die Roaring Twenties. Mit Klavier, Kontrabass, Schlagzeug und
dreistimmigem Gesang wird das Publikum in diese legendäre Zeit von Charleston, Jazz und Swing katapultiert. Im brandneuen deutschsprachigen Programm „Nie wieder Waldemar“,
lassen die Cover Girls Interpretinnen wie Marlene Dietrich oder Zarah Leander wieder auferstehen und versprechen einen vergnüglichen Konzertabend mit viel Charme und Koketterie.
Frank Hoffmann und das Martin Gasselsberger-Trio - Liebe und so weiter
Liebe und so weiter... umfasst nicht nur das Thema „Himmelsmacht“ im
Spiegel der Jahrhunderte (das älteste bekannte Liebesgedicht aus Ägypten ist
Teil des Programms) sondern beschäftigt sich auch mit den
„Kollateralschäden“ dieser Gemütsverfassung: Ehe, Eifersucht, Scheidung,
außereheliches Verhältnis (männlich und weiblich) und noch eine Menge
anderer Katastrophen. Dazu wurden Recherchen bei allen verfügbaren Quellenangestellt - bei den Minnesängern ebenso wie bei Erich Fried oder Rainer Maria
Rilke, bei Schlagertexten aus der Hochkonjunktur des Schmalz bis zu heutigenbezüglichen Gesetzen in geschliffenster Beamtensprache. Dazu wird Frank
Hoffmann erstmals nach dem „Käfig voller Narren“ an der Wiener Volksoper
die Gesangsstimme wieder öffentlich aktivieren und Anleihen bei Hildegard
Knef, Herman van Veen, Charles Aznavour und Frank Sinatra nehmen. Das Trio
des bekannten Pianisten Martin Gasselsberger (Österreichs Jazzmusiker des
Jahres 2008 / 2009 – Concerto Poll) rundet dieses vielseitige Programm ab.
Christoph Fälbl - Midlifepause & Menocrisis
Vor zweitausend Jahren war die durchschnittliche Lebenserwartung des Menschen nur achtundzwanzig Jahre. Da musste man sich mit dreizehn noch entscheiden:
Pubertät oder Midlife-Crisis – beides geht sich nicht aus. Das ist heute schwieriger. Die Lebenserwartung steigt und steigt und keiner weiß mehr so genau, wann man in der
Mitte des Lebens angekommen ist. Und wenn ein gut fünfzigjähriger Mann mitten in der Nacht aufwacht und über Fragen des Lebens nachdenkt: Ist das ein Zeichen für die
beginnende Midlife-Crisis oder einfach nur Blasenschwäche? Christoph Fälbl stellt sich furchtlos den Herausforderungen des Älterwerdens. Wer sein ganzes Leben in einem
kurzen Körper verbringt, will dafür wenigstens ein langes Leben haben. Auch wenn das nächtliche Schnarchen lauter wird und Sex bei offenem Fenster plötzlich
lange Rekonvaleszenzzeiten nach sich zieht, zum Schluss bleibt die Erkenntnis: Wer noch Humor hat, hat keinen Grund, das Älterwerden ernst zu nehmen.
Robert Palfrader - Allein
Ein Abend für Gläubige, Agnostiker, Atheisten und alle, die es noch werden wollen. Es ist das vierte Kabarett-Programm, in dem er auf der Bühne zu sehen ist, aber zum ersten Mal solo, zum ersten mal ist Robert Palfrader „Allein“. In seinem ersten Solo-Programm erzählt er, was ihn vom katholischen Klosterschüler zum Atheisten gemacht hat und warum ihm Religion - auch heute noch - trotzdem wichtig ist. Er weiß jetzt alles über sein Genmaterial, sowohl mütterlicherseits als auch väterlicherseits.
Und was das mit seiner Fan-Post zu tun hat. Und das das vielleicht ein bisserl mehr ist, als er eigentlich wissen wollte. Er führt Gespräche mit einem Krankenhauskeim, einem polnischen Anthropologen, einem Bettler, einem Partygast, seinem Ur-Großvater und Gott. Über Schopenhauer, genetische Disposition, Integration, intelligentes Design, Bitcoin, Homöopathie, Feng Shui, den freien Willen und warum Jamica eines der wenigen Länder ist, welches noch nie einen Angriffskrieg geführt hat.
Und warum Atheisten auch nicht so super sind. Und einen Vorschlag hat er auch noch. Ganz am Schluß. Damit wir Alle nicht mehr so allein sind.
Leo Lukas - Grade noch mal Glück gehabt
Zur Graz-Präsentation seines ersten Krimis „Mörder Quoten“, dessen erstes Kapitel gleich ums Eck im Geidorfviertel spielt, bringt Leo ein Live-Hörspiel, untermalt
mit Bulbultarang, einer indischen Knopfzither. Das abendfüllende Programm wird umrahmt von nagelneuen Liedern zu den Themen Glück und Spiel, Sport und Wetten.
„Allerlei Wendungen und viel Lokalkolorit … so manch reales Vorkommnis aus der Politik in der schnell getakteten Erzählung … mit einer gehörigen Portion Humor …
ein Qualitätsziegel für Krimifans!“ (Oberösterreichische Nachrichten) „Ähnlich pointenreiche Ideen wie in seinen Bühnenprogrammen. Ein herrlich humorvoller Krimi,
dem es trotzdem an Spannung nicht fehlt.“ (Steirerkrone) „Köstlich!“ (Kurier)
Eva Maria Marold - Vielseitig desinteressiert
Eva Maria Marold ist Schauspielerin, Hausfrau, Kabarettistin, Sängerin, Mutter, Autorin, Moderatorin, Mediatorin (also, in dieser Funktion hauptsächlich für ihre Söhne tätig!) und Tänzerin (Fachgebiet: Intimidierender Burgenländischer Körperausdruckstanz). Jedenfalls ist sie vielseitig. Aber jetzt ist sie auch noch vielseitig desinteressiert! Was erlaubt sie sich!!?? Vielseitig? – Ja, bitte. Desinteressiert? – Nein, danke.
In ihrem neuen Kabarettprogramm geht die Künstlerin der Frage auf den Grund warum Gegensätze so wichtig sind und ob das Gegenteil von etwas Schlechtem automatisch etwas Gutes ist. Wäre es vielleicht besser einseitig interessiert zu sein anstatt vielseitig desinteressiert? Fragen über Fragen. Auf ihre typisch freche und humorvolle Art nimmt sie menschliche Verhaltensmuster unter die Lupe und versucht herauszufinden warum wir so schnell bereit sind immer dem, der am lautesten schreit Recht zu geben. Warum machen wir so oft aus einer Mücke einen Elefanten anstatt einmal aus einem Elefanten eine Mücke?
Warum sind heutzutage so viele Menschen außer sich und so wenige bei sich? Ist das Gegenteil von „politisch links“ tatsächlich „politisch rechts“? Oder spazieren da die Schwestern Ignoranz und Intoleranz lediglich in zwei verschiedenen Kleidchen am Boulevard der Selbstgefälligkeit entlang? Ist es wirklich verwerflich an Unhöflichkeit, Fußpilz, einem warmen Bier, Elternvereinsversammlungen, Kindergeburtstagspatrtys, Eisstockschießen, Rassismus und politischem Fanatismus desinteressiert zu sein? Muß es denn tatsächlich für alle Lösungen auch die passenden Probleme geben?
Eva Maria Marold nimmt sich kein Blatt vor den Mund und schildert einen Abend lang kritisch, aber liebevoll ihren Alltag als alleinerziehende Mutter im Spagat (da kommt ihr die burgenländische Tanzausbildung zugute!) zwischen Toleranz und Verteidigung der eigenen Werte und Maßstäbe.
Gernot Haas - Vip, Vip, Hurrraa!!!
Der "Meisterparodist" (Kleine Zeitung) schlüpft diesmal in die Rollen der beliebtesten Prominenten aus Sport, Politik und Showbusiness und überrascht sein
Publikum mit einer umwerfend komischen Geschichte, bei der kein Auge trocken bleibt. Im Mittelpunkt steht die aus den ersten beiden Programmen bekannte und
beliebte Psychotherapeutin Anna Maria Testarossa, die inzwischen zur Promi-Psychologin avanciert ist. An diesem Abend behandelt sie mit ihren herrlich
schrägen Methoden und ihrer unverwechselbaren Art alles was Rang und Namen hat. Von Arnold Schwarzenegger über Sebastian Kurz oder Herbert Grönemeyer
bis hin zu Gerda Rogers, Falco, Dagmar Koller, Hansi Hinterseer, Niki Lauda, Armin Assinger, Donald Trump und vielen anderen.
Videotrailer auf youtube
Stefan Moser - 10 Jahre Moser singt Mey
Stefan Moser wird 2020 vierzig. "Moser singt Mey" wird 2020 zehn. Wenn das alles mal kein Grund zum Feiern ist. Immer wieder hat Stefan Moser im Laufe des
letzten Jahrzehnts im unermesslich reichhaltigen Liedgut des wohl bedeutendsten Chansoniers unserer Zeit nach musikalischen Perlen getaucht. Er hat mit
Evergreens des Meisters Reisen in die Vergangenheit unternommen und wachsame Blicke auf das Heute geworfen. Angereichert mit Anekdoten, sowohl solo als
auch unterstützt vom ausgezeichneten Lukas Meißl am Klavier, laden wir zum Jubiläumskonzert. Stefan Moser singt Reinhard Mey - für Genießer.
Keine Angst! - Katharina Straßer singt 50 Jahre Austropop (Steiermarkpremiere!)
„Zwickt‘s mi, i man i tram“, dachte sich mein Vater, als er meine Mutter zum ersten Mal sah. Ein paar Jahre später hieß es dann „Live Is Life“ und ich
erblickte 1984 das Licht der Welt. Damals war „Fürstenfeld“ auf Platz 1 - auch in Innsbruck. Wo waren Sie, als Sie zum ersten Mal „I am from Austria“ gehört
haben? Zu welchem Lied haben Sie am Schikurs geschmust? Bei mir war‘s „Ruaf mi ned au“ - leider habe ich seine Telefonnummer nicht mehr. Und wussten Sie, dass
das Urlied des Austropop „Wie a Glock‘n“ nie in den Top 10 war? Begleiten Sie mich auf meiner ganz persönlichen und humorvollen Zeitreise durch die Geschichte
der österreichischen Popmusik von 1970 bis heute. Frei nach dem Motto: „Ausgeliefert“, zumindest für diese eine Nacht. Katharina Straßer: Schauspielerin und
Sängerin. Bekannt aus dem ORF-Hit „Schnell ermittelt“ und Bühnenerfolgen wie „My Fair Lady“. Sang sich schon mit ihrem Soloabend „Alles für’n Hugo“ über das
bewegte Leben von Cissy Kraner in die Herzen ihres Publikums.
Martin Kosch - Best of
Ein Extrakt kabarettistischer Stilblüten der letzten Programme mit Ausnahme des fünften.
Wir befinden uns in einer Welt der Superlative: Alles ist super, alles ist toll, alles ist hip.
Martin Kosch hat einen Gegentrend entwickelt. Leider unfreiwillig.
Er ist von Geburt an ein echter Durschnittsmensch. Optisch weder hübsch noch schiach, vom IQ weder Einstein noch Trump, und im Bett ist er weder Pony noch Hengst. Der große Vorteil eines Durchschnittsmenschen: Man fällt nicht auf!
Der große Nachteil: Man fällt nicht auf!
Doch an diesem Abend wird dem ein Ende gesetzt!
Stefan Haider -Sing Halleluja!
Die Welt nach Corona ist wie die Welt vor Corona immer noch die Welt. Und beim Blick auf dieselbe drängt sich vielen Menschen ein einziger Gedanke auf: „Oida!“ Nicht so einem
Religionslehrer. Der denkt sich: 'Halleluja!' Stefan Haider, Kabarettist aus Berufung, Religionslehrer aus Leidenschaft und mittlerweile auch Pate eines Kardinalbarschs im
Haus des Meeres, stellt sich den drängenden Fragen der Zeit: Darf man Menschen schlagen, wenn sie einem erzählen, jede Krise sei eine Chance?
Sind Verschwörungen eher theoretisch oder einfach nur praktisch? Ist Zwangsimpfung die
neue Schulpflicht? Und die vielleicht wichtigste aller Frage: Warum ist das alles lustig?
Stilistisch bleibt alles beim Alten: Heiligengeistreiches Kabarett, U-Musik mit E-Bass und der
unbedingte Wille, Bildung wieder zum Wohlfühlthema zu machen. Sing Halleluja! – Singen Sie mit!
Kernölamazonen - Kugel und Keks. Wer ist Rita Rammler?
Alle Jahre wieder verschlägt es Kugel und Keks in der Weihnachtszeit auf die Erde, um dem Weihnachtsmann bei seinen Vorbereitungen zu helfen. Doch heuer ist alles anders!
Kugel und Keks machen Urlaub. Keine Geschenkeberge, kein Backinferno und keine gestressten Menschenmassen - nur Sonne, Strand und Meer. Viele männliche Leckerlis und pure
Entspannung. Das perfekte Glück ... wäre da nicht Rita Rammler ...